Kurzer Überblick
Der DSP-Z9 ist mit aufwändiger Technik bis an den Rand gefüllt. Natürlich decodiert der Yamaha alles, was "State Of The Art" ist, also THX Surround EX, Dolby Digital 5.1 EX, dts 96/24, dts ES Marix/Discrete 6.1 und dts Neo:6. Einen Dolby Pro Logic IIx-Decoder ist ebenfalls vorhanden. Eingebaut in den THX Ultra 2-zertifizierten AV-Verstärker sind sieben Endstufen, nach DIN-Norm je 300 Watt stark, und zwei zusätzliche, nach DIN-Norm 90 Watt leistenden Endstufen für die Front Effekt-Beschallung. Der gesamte Aufbau des Geräts ist komplett neu und sehr hochwertig, die niederohmige Digital TOP-ART-Technik erlaubt nach Yamaha ein hohes Stromniveau - die Folge: Eine gesteigerte akustische Dynamik. Des Weiteren hat Yamaha eine besonders ausgefeilte Variante des hauseigenen Einmeßsystems YPAO installiert, das im DSP-Z9 in fünf Stufen arbeitet. Ein übersichtliches On Screen Menü mit separat mitgelieferter Fernbedienung soll helfen, die immense Funktionsvielfalt des DSP-Z9 zu kontrollieren. Die DSP-Technik, die im neuen Topmodell zum Einsatz kommt, ist mit den bislang verbauten Programmen kaum noch zu vergleichen, da der Aufwand, der für die Integration betrieben wurde, um ein Vielfaches höher liegt. Der Yamaha-Verstärker glänzt ferner mit einem i.link-Terminal und einem hochklassigen internen Video-Scaler, der die DCDi-Technologie von Faroudja nutzt. Die ganzen DSP- und Akustik-Fähigkeiten des DSP-Z9 hat Yamaha unter dem Namen Digital ToP-ART (Total Purity Audio Reproduction Technology) als hauseigene Entwicklungs-Philosophie zusammengefasst. Sie kombiniert zeitgemäße, hochwertige Digital-Lösungen mit durchdachten Schaltungsaufbauten, um die Klangqualität zu verbessern, verspricht Yamaha.
Yamaha DSP-Z9 im Kundenauftrag verkauft, für alle die nicht auf HDMI Eingänge verzichten können. Auch als Top 9 Kanal Endstufe einsetzbar. Gut kombinierbar mit der Yamaha CX-A 5000 aus unseren Gebrauchtgeräten.

